- Exklusive Angebote
- Inspirierende Neuheiten
- Persönliche Einladungen zu Kunst-Events
Richte dein iPhone auf die gewünschte Wand (ca. 3 Meter Abstand) und drücke Start.
Bezahle in 30 Tagen oder in bis zu 36 zinsfreien Raten mit Klarna.
Nur für kurze Zeit mit
JUBILÄUMS HOLOGRAM
Zur Feier unseres 20-jährigen Jubiläums wird bis zum 31. Oktober jede Edition zusätzlich mit einem exklusiven Hologram-Zertifikat geliefert. Verpasse nicht die Chance, Deine LUMAS Edition mit der besonderen Kennzeichnung als offizielle "Anniversary Edition" zu erwerben.
FERTIG ZUM AUFHÄNGEN
Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.
SICHER VERPACKT
Mit versichertem Versand und maßgefertigter Verpackung nach den höchsten Standards garantieren wir, dass dein Kunstwerk unversehrt bei dir ankommt.
UNTERSTÜTZT ARTISTS
Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.
30 TAGE RÜCKGABERECHT
Weil uns wichtig ist, dass du rundum glücklich mit deinem Kunstwerk bist, kannst du es 30 Tage lang zurücksenden.
Über Kris ScholzBlumenvasenskultpuren Es scheint nicht mehr wirklich angemessen, wenn jemand jenseits der Fünfzig noch immer als Schüler tituliert wird - sei es auch nur das stets mit Respekt ausgesprochene Prädikat Becher-Schüle. Kris Scholz ist…HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Blumenvasenskultpuren
Es scheint nicht mehr wirklich angemessen, wenn jemand jenseits der Fünfzig noch immer als Schüler tituliert wird - sei es auch nur das stets mit Respekt ausgesprochene Prädikat Becher-Schüle. Kris Scholz ist diese Schublade zu eng, er hat sich schon seit Beginn seiner Karriere gegen solche Kategorisierungen gestemmt. Nicht, dass es an unterschiedlichen Blickwinkeln in der Fotoklasse der Düsseldorfer Akademie gefehlt hätte, aber Bernd Becher, der nicht viel Worte machte, fand seine eigenen Mittel, durch Förderung oder Nichtbeachtung einzelner Positionen seine Ansicht zum Ausdruck zu bringen. Wer in seine Fußstapfen trat, hatte es zweifellos leichter als diejenigen, die öfter mal quer dachten. Dennoch ist die Vielfalt der Sichtweisen unter Bechers Schülern weitaus größer, als man gemeinhin denken möchte. Sie reicht von Künstlern wie Andreas Gursky, der vor allem das Massenhafte fokussiert und es in farbige Pixel aufsplittert, über Axel Hütte, der sich einem zeichenhaften Naturalismus verschrieben hat, bis hin zu Kris Scholz, der immer wieder mit Zitaten aus der Geschichte der Kunst spielt, um sie ins fast Hyperrealistische zu steigern.
So groß die Unterschiede sein mögen, alle „Düsseldorfer“ haben auch etwas, das sie verbindet: Die absolute Perfektion, die ultimative Schärfe und Feinkörnigkeit ihrer Aufnahmen.
Schräg und grell
In seinen Bildern von Blumenstillleben gelangt Kris Scholz zu einer atemberaubenden Plastizität. Er modelliert mit weichem Licht akribisch die Objekte, Vasen und Blüten, die in einem artifiziellen Dialog zu einer nahezu untrennbaren Einheit verschmelzen. So skurril und geschmacksresistent die Vasen teilweise sind, sie blühen unter der Beobachtung von Kris Scholz auf und bekommen das Flair von Skulpturen. Indem er es isoliert und monumentalisiert verleiht er dem vergänglichen Ensemble Dauerhaftigkeit. Sein ästhetisches Konzept beinhaltet selbstverständlich zunächst das Erfassen der für ihn optimalen Situation. Mal ist das der Kulminationspunkt zwischen Aufblühen und Verwelken, mal das offensichtliche Stadium des Verfalls. Die Fotografien werden damit zu einer besonderen Art von Momentaufnahmen, und ihre Perfektion erscheint fast bis ins Unerträgliche gesteigert. Scholz zwingt den Augenblick der absoluten Schönheit – entgegen allen Gesetzen der Natur – mithilfe der Fotografie zum Verweilen. In den Vasen (die jener über jede Diskussion erhabenen Anmut der Blüten in ihrem Design teilweise deutlich hinterherhinken) wird dabei ein deutlicher Anflug von Ironie spürbar. Im Wettkampf zwischen Natur und Mensch hat der Mensch mit seinen Reflexionen, seinen Konzepten und seiner Vernunft deutlich das Nachsehen.
Es geht dem Fotografen weniger um einen Illusionismus, wie ihn die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts kultivierte, sondern um die Übersteigerung des Realen, die zu einer neuen Wahrnehmung der Dinge führt. Damit überführt er die Natur in die Sphären des Künstlichen und weckt ganz neue Assoziationen, die über den vordergründigen Begriff „Blumenstillleben“ hinausgehen. Haben wir es in der Serie von Rose, Magnolie, Rotdorn und Amaryllis vielleicht viel eher mit einer Darstellung zum Beispiel der vier Temperamente zu tun? Die deutliche Anspielung auf die Malereigeschichte Europas, in der solch weiterreichende Symbolik Tradition hat, könnte dies nahe legen.
Wenn Kris Scholz isolierte Hochhäuser fotografiert, dann mag das auf den ersten Blick an die Reihen von Hochöfen und Fördertürmen Bernd und Hilla Bechers erinnern, aber es geht ihm keineswegs um Typologien, sondern um Designphänomene des Wirtschaftswunders. Es geht um das Komische, das Schräge dieser Nachkriegsarchitektur. Die Blumenvasen sind dazu frappierende Gegenstücke, in denen sich dieselbe Ästhetik wieder findet. Fotografie macht es wundersam möglich: das Kleine wird groß und das Große klein. Haus und Vase bekommen gleiche Dimensionen und beginnen auch sofort denselben Geist jener positivistischen Aufbruchszeit zu atmen, in der Kris Scholz seine Kindheit verbrachte, und die heute grotesk erscheint in ihrer oft liebenswürdigen Muffigkeit.
Lasst Blumen sprechen
Blumen finden sich auch noch andernorts im Werk von Kris Scholz. In der Serie verschiedener Rosen erzielt er die angestrebte, extrem naturferne Bildwirkung, indem er auf Farbkontraste setzt. Vor intensiv farbigen bis grell monochromen Flächen leuchten die gelben und rosaroten Blüten, als wollten sie mit den Hintergründen wetteifern, wer von beiden mehr an schreiender Künstlichkeit zu bieten hat. Es ist ein unentschiedenes Kräftemessen und zugleich ein Wechselspiel zwischen glatter Fläche und organischem Gebilde, bei dem sich die beiden Parteien gegenseitig noch zu steigern vermögen.
Ein solches Verhältnis von dominantem Hintergrund und eigentlichem Motiv findet sich auch bereits in den Porträtaufnahmen von Kris Scholz. Dort scheint die verwischte Szenerie auf Tempo, auf verstreichende Zeit zu deuten, während die Modelle davon unbeeindruckt in klassisch-starrer Renaissance-Pose verharren. In den Stillleben wird dieser ambivalente Effekt jedoch noch radikaler vor Augen geführt. Farben und Formen sind in puristischer Dekadenz verdichtet, und man muss seine Augen gewaltsam losreißen, will man nicht in ihren Bann geraten. Es ist die wohl archaische Lust am Kitsch, die hier mit einem unübersehbaren Augenzwinkern provoziert wird. Orientiert an altmodischen Gratulationskarten aus Italien, die für jeden denkbaren Anlass im Umlauf sind, lässt Scholz es richtig krachen, indem er die Motive aufbläst und aufeinander hetzt und ihnen eine Bedeutung verleiht, die zwangsläufig in eine wohlkalkulierte Brechung führt. Paralysiert von der Übermacht der Bilder kann man sich ruhig wieder einmal die Frage stellen: Was ist Kitsch und wo beginnt er? Kris Scholz, daran besteht kein Zweifel, weiß die Antwort.
Dr. Boris von BrauchitschVITA
1952 geboren in Hannover 1973-1975 Universität zu Köln, Soziologie, 1979-1985 Universität Düsseldorf, Promotion, Erziehungswissenschaften, Soziologie 1984-1990 Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf, bei Prof. Bernd Becher seit 1989 lehrt Fotografie und Medienkunst an internationalen Hochschulen wie Düsseldorf, Barcelona, Canterbury lebt und arbeitet in Düsseldorf Ausstellungen
Einzelausstellungen
2003 Museum Schloss Benrath, Düsseldorf Galerie Alte Feuerwache, Mannheim 2002 Galerie de Miguel, München mundos en movimiento, Metronom, Barcelona 2000 Der Preis der Leidenschaft, Jasim Galerie, Düsseldorf por el amor y la muerte, Panorama Galerie, Barcelona 1999 Photosynkria 10+1, Goethe Institut, Thessaloniki 1998 balance de mouvement, Cargo, Marseille Fiest Art, Festival du sud, Marseille 1996 Rosen, Zeughaus, Neuss 1995 Übungen zur Balance, Kulturforum Alte Post, Neuss 1993 The Dancing Cactus, Herbert Read Gallery, Canterbury Wo Chaos sinnvoll waltet, Galerie Wittenbrink, München 1992 Lob des Kaktus, Galerie Wunschik, Düsseldorf 1991 Das Marokko-Projekt, Goethe Institut, Düsseldorf 1989 Galerie Porte Avion, Marseille Gruppenausstellungen
2004 Collectors I, Kunstverein Mannheim, Mannheim 2003 UBS Bank, München 2002 heute bis jetzt, museum kunst palast, Düsseldorf Paare, Alte Feuerwache, Mannheim 1998 Fiest Art, Dock des Sud, Marseille primavera fotografica, Can Filipa, Barcelona Paare, Kulturforum Alte Post, Neuss Laut-Malerei, Von der Heydt-Museum, Kunsthalle Barmen, Wuppertal 1996 Nachtstücke, Neuss Aura Aktiva, Frankfurt 1995 Kunstverein Braunschweig, Braunschweig 1994 East, Norwich, Flächenbezogene Kunst, Deutsches Klingenmuseum, Solingen Best Photography, Galerie Wittenbrink, München wir hier, Kunsthalle Vestisches Museum, Recklinghausen 1993 Der Traum vom Fliegen, Fototage Frankfurt, Frankfurt 1992 Spirit Arts Gallery, Santa Fe, USA 1991 Photography-Fotokunst-Künstlerfotografie, Galerie Wittenbrink, München Delta-Galerie, Düsseldorf 1989 Clemens Sels Museum, Neuss